Kategorie: Uncategorized

  • Di 12. Dezember 2023 19:30 – Kolibri meets Hautzinger

    – Mühlviertlerin trifft auf Burgenländer –

    Freiheit, Neugierde, Grenzen sprengen, Experiment und Brücken schlagen…diese Werte teilen Franz Hautzinger und Mara Kolibri in ihrem musikalischen Suchen, Schaffen und Wirken.

    Heute begegnen sich die beiden . einfach . im Duo

    und folgen mit Neugierde und Offenheit dem was sich zwischen Ihnen oder durch Sie musikalisch begegnen und entfalten möchte

    Franz Hautzinger:

    Freigeist Franz Hautzinger ist eine der profiliertesten Musikerpersönlichkeiten Österreichs, ein Trompeter, der seit Jahren seinen eigenen unverwechselbaren Weg geht und sich bislang – nicht zuletzt wegen seiner einzigartigen Spieltechnik – erfolgreich jeglichen Kategorisierungsversuchen entzogen hat.

    Beheimatet fühlt sich der inzwischen oftmals ausgezeichnete Trompeter und Komponist vor allem an den Schnittstellen der einzelnen zeitgenössischen Musikformen. Ob im Jazz, in der Improvisation und Elektronik, in der Neuen Musik und der so genannten Avantgarde, Hautzinger versucht durch sein Spiel stilistische Grenzen außer Kraft zu setzen, um etwas völlig Neues zu entwickeln. Aufgrund dieser außergewöhnlichen Fähigkeiten ist es also nicht verwunderlich, dass er in seinem Fach auch international zu den gefragtesten Musikern zählt..

    Seinen Platz an der Spitze der internationalen Impro-Szene erklomm Franz Hautzinger, der seit 1989 auch Lehrbeauftragter für Ensembleleitung, Komposition und Arrangement an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien ist, mit seiner Aufsehen erregenden Solo-Trompeten-CD „Gomberg“ im Jahre 2000. Die Veröffentlichung schlug allerorts hohe Wellen, lancierte der Trompeter mit seiner Musik doch eine bis dato noch nie gehörte Klangsprache, in der herkömmliche musikalische Begrifflichkeiten keine Anwendung mehr gefunden haben.
    Bis heute sprechen Kenner der Szene von einer der wichtigsten und wegweisendsten Platten der europäischen Improvisationsmusik der letzten Jahre. Was folgte, waren unzählige Konzerte im In- und Ausland sowie zahlreiche Kollaborationen und CD-Einspielungen mit international renommierten Musikern wie etwa Elliott Sharp, Gil Evans, Sainkho Namtchylak, John Cale, Christian Fennesz, Otomo Yoshihide, Butch Morris, Phil Niblock, Lou Reed, Derek Bailey, the Temptations, John Tilbury,Isabelle Duthoit, Hamid Drake, keiji Haino, Jamaaladeen Tacuma, Tony Oxley oder Joachim Kühn.

    Bis zum heutigen Tag präsentiert sich Franz Hautzinger als ein Musiker, der seiner Zeit stets einen Schritt voraus ist. Die Liebe zum Experiment sowie seine Neugier nach allem Neuen beflügeln den Trompeter stets zu ungeahnt kreativer Musik und dazu, sein Trompetenspiel immer wieder neu zu erfinden.

    Mara Kolibri:

    Die in Wien lebende Sängerin/Improvisatorin Mara Kolibri ist seit ihren Kleinkindtagen aktiv mit dem Singen verwoben und von Musik umgeben. Sie wuchs in Oberösterreich in ländlicher Gegend mit der dazugehörigen Tradition aus Kirchenmusik und Volksmusik auf und sog alles auf, was es musikalisch vor Ort gab: sie sang ab dem Kindergarten in Chören, ging zur Singschule, lernte Blockflöte, Querflöte (14 Jahre lang), spielte in der örtlichen Musikkapelle (10 Jahre lang), war (die erste weibliche) SchuhplattlerIN, tanzte in der örtlichen Brauchtumsgruppe (12 Jahre lang), gründete selbst einen Chor und verließ ihre Heimat, um musikalisch Neues aufzusaugen. 

    Auf dem Weg studierte sie Musik und Mathematik für das Lehramt an Hauptschule in Linz, Musikwissenschaften, Europäische Ethnologie an der Universität Wien und Tours (FR) und schließlich Jazz- und Populargesang am VMI in Wien.

    Ihr Lebensziel, mit jedem Menschen auf der Welt dank der universellen Sprache der Musik „kommunizieren“ zu können und die Stimme als Instrument einzusetzen sind Inspirationsquellen aus denen heraus Mara Kolibri immer wieder neue Projekte entwickelt, um Kunst in die Alltage ALLER Generationen zu bringen.

  • Mi 6. Dezember 2023 19:30 味噌 – miso

    Quelle allen Geschmacks

    mit der HyPer Orakel Springender Punkt Improper Fehlstelle

    KunstbeTriebsCompany

    Freie Improvisation und Performance

    Session mit Bild + Musik + Sprache + Tanz

    Wer kommt, ist da. Wer will, macht mit.

    Wahrscheinlich gibt es Misosuppe.

  • Di 28. November 2023 19:30 – Akt

    • aka Frantschesko Slowman – Performance,
    • Ursula Schwarz – Piano,
    • Wolfgang Dokulil – live Malerei.

    „Akt“, Aktion, nicht nAkt, Körper in Bewegung ist Thema dieser Performance. Körper, Musik und Malerei nehmen aufeinander Bezug.

    aka frantschesko slowman

    beschäftigt sich mit extremer Verlangsamung, in Workshops, im Soloprojekt

    „frantschesko slowman“ & mit der „schnellen Eingreiftruppe in Langsamkeit“: SlowForward
    Er liebt es zu improvisieren/experimentieren/forschen und schätzt die Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedensten (künstlerischen) Richtungen.
    Das Bespielen des öffentlichen Raums ist ihm ein großes Anliegen.

    „there is a persistent popping of flashbulbs in my head, consisting of thoughts, images, sounds, and more… and I think that my soul has chosen the slowness to be able to overcome this clutter in my head and to find my way through life“

    Ursula Schwarz

    geb. in Wien

    Pianistin

    An der Musikuniversität Wien schloß sie das Klavierstudium(IGP) mit Auszeichnung und Würdigungspreis des Ministeriums für Wissenschaft u. Forschung ab. 

    Als begeisterte musikalische Grenzgängerin spielte sie Konzerte und Auftritte in den Bereichen Weltmusik, klassische Musik, Rock, Jazz, Filmmusik, zeitgenössische Musik, Eigenkompositionen, Improvisationen. 

    In den achziger Jahren mehrere LP Aufnahmen u. a. im Konzerthausstudio, sowie Konzerte und Tourneen in Europa, Rußland, und USA. 

    Auftritte im ORF, im Landesstudio Klagenfurt, im Radiokulturhaus Wien, in der Wiener Hofburg, Parlament, Wiener Rathaus, Sargfabrik, Donauuniversität Krems, Musikuniversität Wien, Wiener Musikverein (Gläserner Saal, u. a. mit einigen Wiener Philharmonikern), … 

    Viele jahre Konzentration auf den Unterricht in einer Musikschule. 

    Im Jazzclub Porgy and Bess, und anderen Locations improvisierte Musik mit international bekannten Musikern. Mitwirkung beim Vienna Improvisers Orchestra unter der Leitung von Michael Fischer (z. B. Musik zum Stummfilm aelita) vorzugsweise mit präpariertem Klavier. 

    Wolfgang Dokulil

    Bildender Künstler in den Bereichen Malerei, digitale Grafik, Skulptur

    Absolvent der Wiener Kunstschule und der Akademie der bildenden Künste Wien

    Bühnenbildner, Restaurator für Kunstdenkmäler, Leiter künstlerischer Workshops und Kunstaktionen in der Flüchtlingshilfe, an Schulen und im psychosozialen Feld.

    Interessiert am Unbekannten, nicht Geplanten, Unsicheren führte sein Weg über Materialexplorationen und experimentelle Kunst zu visueller Improvisation und zu live Performances mit Künstler*innen aller Sparten.

    Er gründete 2010 in Wien den KunstbeTrieb – einen Offspace für bildende Kunst und für transdisziplinäre Improvisation und Performance.

    Seit 2018 organisiert er die Impro Währing, das jährliche Festival für frei improvisierte Musik.

    Leitung einer Veranstaltungsreihe für neue transdisziplinäre Improvisation und Performance im KunstbeTrieb.

    Entwicklung der Kunstbetriebs Company seit 2019 

    https://www.wodo.eu