Die babylonische Sprachverwirrung kann auch ein Tor zum Frieden sein. Erst wenn die Menschen aus der scheinbaren Klarheit ihrer individuellen Sprache heraustreten, besteht die Möglichkeit einer Verständigung untereinander. Fremdheit ist die Grundbedingung für Freundschaft. Auf dem Planeten ist nicht nur ein Standpunkt möglich. Die Menschen haben ein Recht auf gemeinschaftlichen Besitz der Erde, auf der sie sich nicht ins Unendliche zerstreuen können. Die planetarische Ästhetik fordert auf, hinzusehen, die Begrenzung durch das Gesichtsfeld aufzuheben, den Planeten aus der Ferne zu betrachten.
5 Bilder:
- Der Turm zu Babel
- Sprachverwirrung
- Das Ischtar Tor
- Polyphonie
- Planet im Weltraum
Künstlerinnen und Künstler:
Boglarka Babiczki – Gesang, Stimme
Martin Burk – Kontrabass
Gloria Damijan – Extended Toy Piano, Klavier
Andreas Eichhorn – Woodwinds
Angelina Ertel – Flöten
Elisabeth Kelvin – Woodwinds
Irene Kepl – Violine
Roozbeh Nafisi – santur
Tahereh Nourani – Flöte
Laura Pudelek – Cello
Orwa Saleh – syrian oud
Lisa Vinberg – Gesang, Stimme
Michael Franz Woels – Berimbau, Akteur
Carina Nekolny – Sprache, Autorin
Elisabeth Dokulil – Dilettantin
Stephanie Tietz – Tanz
Martin Matzner – Videosynthese
Wodo – Bilder, live digital graphic, Akteur
Franz Mayr – Akteur
Melisande Seebald – Video
The Babylonian confusion of words can also be a gateway to peace. Only when people emerge from the apparent clarity of their individual language, there is the possibility of mutual understanding. Strangeness is the basic condition for friendship. On the planet, there is not only one viewpoint possible. Human beings have a right to collective possession of the earth, on which they can not dissipate themselves to infinity. The planetary aesthetics demands to look, to lift the boundary through the field of view, to look at the planet from afar.
5 pictures:
- The Tower of Babel
- Language confusion
- The Ishtar Gate
- Polyphony
- Planet in space