Hier im kunsterfahrungsblog auf diesen Klassiker der Kunsterfahrung Bezug zu nehmen versteht sich von selbst.
Bereits 1934 hat John Dewey „Art as Experience“ veröffentlicht. Zu diesem kunstphilosophischen Werk ein Auszug aus einer Rezension von Helmut Rath:
„Durch eine jener ironischen Verkehrungen der Geschichte ist die Existenz der Kunstwerke zur Behinderung einer Theorie über sie geworden.“ Das ist eine elementare Wahrheit der gegenwärtigen Ästhetik. Als Träger einer Kunstphilosophie kommt das Kunstwerk selbst nicht mehr in Betracht. Der Werkbegriff ist zerfasert und aufgelöst.
Der Satz ist auch in einer anderen Hinsicht wahr. Er verweist auf den historischen Prozeß der Trennung von Kunst und Leben, der im 19. Jahrhundert kulminierte: die Kunstwerke verschwanden in den Museen, ihre Verbindung mit den realen Lebensverhältnissen riß ab; fortan geisterten sie wie Irrlichter durch das ästhetische Bewußtsein.
Einer der solidesten Versuche, aus dieser Erkenntnis Konsequenzen zu ziehen, stammt von dem amerikanischen Philosophen John Dewey (20. Oktober 1859 – 1. Juni 1952), einem führenden Vertreter des Pragmatismus.
Kunst als Erfahrung: das ist die lakonische Formel für eine Ästhetik, die die Kontinuität zwischen ästhetischem Bewußtsein und alltäglicher Erfahrung wiederherstellen will. Aber nicht auf dem erprobten Weg interpretierender Kunstphilosophie. „Zur Theorie der Kunst können wir nur über einen Umweg gelangen.“ Er besteht bei Dewey in einer weitausholenden Theorie der Erfahrung.
John Dewey’s Internetpräsenz :
Dewey-Center Köln der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Lehr- und Lernforschung („learning by dewey-ing“ 🙂 )
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) Demokratiepädagogik im Sinne Deweys Konzeption der Demokratie als Lebensform
Facebook , eher nix los, aber mit 1179 Fans
Twitter John Dewey alias Brown Eel, der gern Musik hört und ein interessantes Blog betreibt, in dem John Dewey mit keinem Wort vorkommt
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.